Tirzo Martha — Intensive Care
Die Ausstellung Intensive Care zeigt eine umfangreiche Serie von Skulpturen des sozial engagierten Künstlers Tirzo Martha (Curaçao, 1965). Die Kunstwerke entstanden zwischen 2021 und 2022 und werden zum ersten Mal in den Niederlanden gezeigt. Zusammen bilden die größtenteils weißen, monumentalen Installationen eine Landschaft aus Strukturen und scheinbar maroden Monumenten aus Steinen, Autoreifen, Leuchtstoffröhren sowie vielen anderen erkennbaren und weniger erkennbaren Objekten.
Die imposanten Skulpturen sind Teil der Serie Chronisch Monochroom (Chronisch Monochrom), mit der der Künstler einen neuen Weg innerhalb seines mittlerweile umfangreichen Oeuvres beschreitet. Dies gilt vor allem bezogen auf die Farbe. Denn im Gegensatz zu Marthas oft mehrfarbigen Installationen sind die Werke dieser Serie weitgehend weiß. Die Idee zu Chronisch Monochroom entstand während eines Krankenhausaufenthalts des Künstlers in Kolumbien und Curaçao, wo er wegen einer Herzinfektion stationär behandelt wurde. In diesen sterilen, weißen Räumen entstanden die scheinbar baufälligen, einfarbigen Strukturen und Landschaften. Mit dieser Serie von Skulpturen errichtet Tirzo Martha Denkmäler für soziale Probleme, die die Entwicklung und das Wachstum von uns Menschen behindern. Sowohl auf globaler Ebene als auch vor der eigenen Haustür – in den Niederlanden, in Curaçao und im Rest der Welt. Denken Sie an die jüngsten Krisen wie die COVID-19-Pandemie und den Krieg in der Ukraine, aber auch an Arbeitslosigkeit, Bildungsabbau, Korruption und Rassismus. Der Künstler gibt diesen Themen eine Bühne und bittet den Betrachter um anhaltende Aufmerksamkeit. Gleichzeitig versucht er, den Betrachter zu beruhigen und ihn in seiner Vorstellung mitzunehmen. Mit Entschlossenheit, Vertrauen, aber vor allem durch Zusammenarbeit sind wir als Kollektiv in der Lage, Unterschiede zu überbrücken und neue Erinnerungen zu schaffen.
Der Titel der Ausstellung ist doppeldeutig und bezieht sich nicht nur auf die sterilen Krankenhausräume, in denen Chronisch Monochroom entstanden ist. Tirzo Marthas Skulpturen, Videos und Performances, die überall auf der Welt zu sehen sind, haben alle etwas gemeinsam: Sie entstehen aus gesellschaftlichem Engagement und Zusammenarbeit. Sie sind das Ergebnis von Marthas intensiver Sorge um die Gemeinschaften, mit denen er spricht, arbeitet und Objekte baut. Ein Teil der Halle ist daher als offenes Atelier eingerichtet, in dem Martha für die Dauer der Ausstellung mit Schülern und Studenten, Teilnehmern von Nachbarschaftsinitiativen und Besuchern an einer neuen Skulptur arbeitet, die als ein Monument der Verbundenheit gelten soll.
Chronisch Monochroom
Tirzo Martha verbrachte 2018 aufgrund einer Virusinfektion seines Herzens drei Monate in Krankenhäusern in Kolumbien und Curaçao. Diese intensive Erfahrung inspirierte ihn zu einer neuen Serie von Skulpturen mit dem Titel Chronisch Monochroom. Diese Serie, die zwischen 2021 und 2022 entstand, besteht aus monumentalen Skulpturen aus Materialien wie Beton, Stein, Eisen, Holz und Textilien. Man erkennt darin Objekte wie Autoreifen, Leuchtstofflampen, falsches Haar oder Toilettenschüsseln. Auffallend an diesen Werken ist, dass sie alle rein weiß sind, mit Ausnahme der wenigen Objekte, die mit ihren natürlichen Farben als Orientierungspunkte in der Landschaft dienen.
Ohne Titel (2021 - 2022) - Künstlerleihgabe
Hier handelt es sich um die erste Skulptur aus der Serie Chronisch Monochroom. Sie ist eine ziemlich direkte Reflexion der Zeit, die der Künstler auf der Intensivstation verbracht hat. Man beachte die Rohre, Schläuche und Maschinen, die mit dem Körper verbunden sind. Man kann sehen, wie die Laken beim Waschen des Körpers hin und her rollen und das Wasser in einer Wanne landet.
Spanta Nigguh (Nigguh Scarecrow) (2021-2022) - Künstlerleihgabe
Auffallend an der Serie Chronisch Monochroom ist, dass die meisten Skulpturen keine Titel tragen. Das ist neu in Tirzo Marthas Schaffen, denn Titel haben in seinem Werk schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Für den Künstler bedeutet die Bezeichnung `Ohne Titel´, die fast alle Installationen dieser Serie tragen, einen Neuanfang.
Einzige Ausnahme ist die Skulptur mit dem Titel Spanta Nigguh (Nigguh-Vogelscheuche). Auf ihr steht mit Sprühfarbe `Sin Miedu!´, was `ohne Angst´ bedeutet.
Die weiße Landschaft
Während seines Aufenthalts in verschiedenen Krankenhäusern war Tirzo Martha von der Farbe Weiß umgeben; von den Maschinen, Wänden, Böden und Vorhängen bis hin zu den Uniformen des Pflegepersonals. Die Fülle an Weiß war so intensiv, dass er sich, wenn er nach draußen trat, von den Farben der Außenwelt überwältigt fühlte. Zurück in seinem Atelier begann Martha mit der Arbeit an einer neuen Serie. Darin verbindet er die weißen Umgebungen aus seinen jüngsten Erfahrungen mit einer großen Vorliebe für die Malerei. Dies spiegelt sich zum Beispiel in der Verwendung der Landschaft als Malerei wider. Martha interpretiert die Landschaft und die Malerei räumlich. Es liegt nun an Ihnen, sich durch die Landschaft zu bewegen und Teil von ihr zu werden.
Ohne Titel (2021 - 2022) - Künstlerleihgabe
Hier spielt Tirzo Martha mit der Vorstellung darüber, was ein Bildhauer ist. Martha macht Skulpturen, aber sozusagen in einem umgekehrten Prozess. Lose, gebrauchte und zerbrochene Elemente werden zusammengeführt, im Gegensatz zur klassischen Auffassung von Bildhauerei. Dort ist ein Bildhauer jemand, der Reste aus dem Material entfernt, um schließlich die gewünschte Form zu erreichen.
Ohne Titel (2021 - 2022) - Künstlerleihgabe
Diese Skulptur besteht aus einer Anhäufung von Autoreifen in einer baumartigen Form mit dem Text von `Himno di Kòrsou´, der Nationalhymne von Curaçao, als tiefhängende Früchte. Der Künstler macht auf den Stolz aufmerksam, mit dem dieses Lied die Einwohner von Curaçao erfüllt, während sie gleichzeitig ihre Umwelt nicht lieben und verschmutzen. Die über die ganze Insel verstreuten Autoreifen - in Büschen, auf Gehwegen und Höfen - sind ein bezeichnendes Beispiel für die weitreichende Verschmutzung der Landschaft, der der Künstler damit ein Denkmal setzt.
Ohne Titel (2021 - 2022) - Künstlerleihgabe
Mit einer Sprühdose wird in schwarzer Farbe der Text `toko den toko' geschrieben, was `toko in einem toko´ bedeutet. Mit diesem Werk bezieht sich Tirzo Martha auf die Korruption, die die Insel Curaçao im Griff hat. Es geht um Menschen, die sich neben ihrer regulären Arbeit mit illegalen Mitteln eine eigene Einnahmequelle erschließen.
Die verfallende Landschaft
Themen wie Krankheit, Ohnmacht, Einschränkung und Wahrnehmung sind Teil der Serie Chronisch Monochroom. Mit diesen Kunstwerken macht Tirzo Martha darauf aufmerksam, wie zeitgenössische Probleme die Entwicklung von Gemeinschaften behindern und es den Menschen manchmal unmöglich machen, eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu spielen. Martha bezieht sich in seinen Skulpturen auf zahlreiche soziale Themen, sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene. Man denke an die COVID-19-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, Arbeitslosigkeit, Korruption, Bildungsrückgang und Rassismus. Mit der Errichtung von Denkmälern für diese Themen fordert der Künstler eine dauerhafte Aufmerksamkeit für deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Diese verlassenen und aufgegebenen Denkmäler zeigen den Verfall und die Verwahrlosung; die Überbleibsel von Werten, die wir einst als wichtig empfanden, aber heutzutage nur allzu oft gleichgültig ihrem Schicksal überlassen.
Die Landschaft im Entstehen
Die Bilder in Chronisch Monochroom bilden zusammen eine Welt. Sie beziehen sich auf das Baugewerbe und die Architektur auf Curaçao und in der gesamten Karibik. Tirzo Martha lässt sich von Wohngebieten mit ihren verlassenen und halbfertigen Bauten, die manchmal aufgrund von Geldmangel, Bürokratie oder Korruption vernachlässigt werden, inspirieren. In Chronisch Monochroom wirft Martha jedoch einen positiven Blick auf die menschliche Willenskraft, die hinter diesen Bauten steht, und auf die Fähigkeit, in ihnen autonom und kreativ zu handeln. Durch erfinderische Lösungen gelingt es den Menschen immer noch, die unvollendeten Gebäude in ein ästhetisches Ganzes zu verwandeln. Zusammen bilden die Werke der Serie ein Dorf oder einen "Kampong"*, der jeden dazu ermutigt, unabhängig und eigenständig zu handeln.
*Kampong ist ein malaiisches Wort und bezeichnet einen geschlossenen Hof: eine Ansammlung von Wohnungen, die sichtbar durch einen Zaun zusammengehören, ein zugehöriges Stadtgebiet (Nachbarschaft) oder ein kleines Dorf. Größere Siedlungseinheiten (desas) werden in Kampongs unterteilt. Dieses Phänomen ist auch auf Curaçao bekannt, wo Familien innerhalb des kampong Häuser für die ganze Familie bauen.
Ohne Titel (2021 - 2022) - Künstlerleihgabe
Das letzte Werk der Serie Chronisch Monochroom verkörpert das Ende der Skulpturenserie. Die halbfertigen Konstruktionen und verlassenen Strukturen zerbröckeln. Der Text `No te huur, Ni Bende´ bedeutet `weder zu vermieten, noch zu kaufen´ und ist häufig auf Häusern in Curaçao zu finden. Der Ausdruck wird mit Familienstreitigkeiten und schlecht geregelten Testamenten in Verbindung gebracht.
Machen Sie mit!
SAMBUMBU/Hutspot
Willkommen im offenen Atelier, wo Sie gemeinsam mit dem Künstler Tirzo Martha ein neues, gemeinschaftliches Kunstwerk schaffen können. Der Name dieses Ateliers, Sambumbu, stammt aus dem Papiamentu, der auf Curaçao gesprochenen Sprache. Er bedeutet übersetzt "Eintopf" und bezieht sich auf ein Gericht für das "einfache Volk". In den 1970er Jahren wurde eine Buchreihe mit demselben Titel veröffentlicht, die von Pater Paul Brenneker aus Venlo verfasst wurde. Die Bücher befassen sich mit der Kultur von Aruba, Bonaire und Curaçao und haben eine wichtige Rolle bei der Weitergabe des kulturellen Erbes gespielt.
In diesem Raum nimmt Tirzo Martha erzählerische Elemente von seiner Heimatinsel auf. Von sorgfältig dokumentierten Archiven und Büchern bis hin zu alltäglichen Utensilien, die in Marthas Skulpturen zu sehen sind. Ein Ort der Fantasie, der den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Menschen fördern soll.
Tirzo Martha
Tirzo Martha wuchs in Curaçaos Stadtteil Buena Vista in einer sozial engagierten Familie auf. Schon als Kind war er kritisch gegenüber den Bedingungen in seinem Viertel. Er wollte einen positiven Beitrag zur Verbesserung seines Umfelds leisten, sah aber, dass die sozialen Dienste begrenzt waren. Eines war ihm klar: Die Vorstellungskraft spielt eine entscheidende Rolle im menschlichen Leben und in der Art und Weise, wie wir in die Zukunft blicken und uns selbst verbessern wollen. So kam er dazu, Künstler zu werden, wo er etwas bewirken konnte.
Fruteria Bashí
Paul Brenneker war nicht nur ein niederländischer Missionar, sondern auch Ethnologe und bildender Künstler. Im Jahr 1953 wurde Brenneker Seelsorger in Rustoord, der psychiatrischen Anstalt von Curaçao. Auf dem Gelände dieser Anstalt befindet sich heute das Atelier von Tirzo Martha, das den Namen Fruteria Bashí trägt, was so viel wie 'leerer Obstladen' bedeutet. Alle Skulpturen in dieser Ausstellung sind dort entstanden. Neben dem Atelier ist auch das Instituto Buena Bista angesiedelt, ein Kunstinstitut und eine Akademie für junge Künstler aus Curaçao, die von Tirzo Martha und dem Künstler David Bade gegründet wurde.
Paul Brenneker und Elis Juliana
In Rustoord begann Paul Brenneker, sich für die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und die Natur der Leeward-Inseln (Inseln unter dem Winde) zu interessieren, d. h. der Inseln Aruba, Bonaire und Curaçao, die mit den Niederlanden verbunden sind. Zusammen mit seinem Freund - dem Dichter, Schriftsteller, bildenden Künstler und Archäologen Elis Juliana - sammelte er Quellen, um die Kultur und Geschichte zu dokumentieren. Ein bedeutender Teil dieser Dokumentation wird in der NAAM (Nationale Stiftung für archäologische und anthropologische Gedächtnisverwaltung) in Willemstad aufbewahrt.
Brenneker ist der Herausgeber und Publizist von Sambumbu, einer Buchreihe über die Kultur von Aruba, Bonaire und Curaçao. Er veröffentlichte auch über die Sprache - Papiamentu - und die Folklore auf den Inseln. Darüber hinaus zeichnete er Grafiken, die in der Zeitung Amigoe veröffentlicht wurden. Wie Tirzo Martha wurden auch Brenneker und Juliana mit dem Cola-Debrot-Preis ausgezeichnet, einem allgemeinen Kulturpreis von Curaçao, der nach dem Dichter, Schriftsteller, Arzt und Minister Cola Debrot (1902-1981) benannt ist. Seit 2020 sind Paul Brenneker und Elis Juliana in einem der 50 Fenster des Kanons von Curaçao als Pioniere bei der Bewahrung des kulturellen Erbes aufgeführt.
Proteha e Wardador (Beschütze den Beschützer), 2009
Tirzo Martha nimmt von seiner Heimatinsel die außergewöhnliche Geschichte der Freunde Paul Brenneker und Elis Juliana auf. Martha lässt sich von ihrer Geschichte inspirieren, die in dieser Ausstellung Curaçao, Willemstad und die Niederlande, insbesondere Venlo, miteinander verbindet. Es ist die Geschichte von zwei wichtigen Verfechtern der Kultur, des Kulturerbes und des sozialen Zusammenhalts in Curaçao: der Venloer Pfarrer Paul Brenneker (Venlo, 7. Mai 1912 - Willemstad, 7. Februar 1996) und dem Schriftsteller, Künstler und Archäologen Elis Juliana (Willemstad, 8. August 1927 - dort, 23. Juni 2013). Von Letzterem hat Martha im Oktober 2009 im Auftrag der Arbeitsgruppe Karibische Literatur das Porträt Proteha e Wardador (Beschütze den Beschützer) geschaffen. Es ist hier zu sehen.
Der Hutspotcast
Der Hutspotcast ist ein Podcast direkt aus der Ausstellung Intensive Care mit dem Künstler Tirzo Martha und einer Reihe von Gästen, die gemeinsam an einem neuen Kunstwerk arbeiten. Darin erörtert Martha, was Kunst ist und vor allem, was es bedeutet, gemeinsam Kunst zu machen. Warum braucht die Gesellschaft Phantasie?
Aus der Einleitung zu Sambumbu von Paul Brenneker:
"Anfang der 1970er Jahre befand sich die Gesellschaft von Curaçao im Umbruch. Nach monatelangen Streiks und der Zerstörung von Willemstad im Jahr 1969 wurde den Menschen klar, dass sich etwas ändern musste. Das Dreigestirn Shell-Regierung-Wohnungen-Katholische Kirche bröckelte; Arbeiter, Künstler und die schwarze Bevölkerung forderten mehr Mitsprache. Junge Menschen propagierten revolutionäre soziale und kulturelle Ansichten und traten für eine gerechtere Verteilung von Wohlstand und Wohlergehen ein. In diesem Sinne veröffentlichte der nach Curaçao entsandte niederländische Priester Paul Brenneker die Zeitschrift Sambumbu. Er stellte auch die Sammlung Zíkinza über die mündliche Geschichte von Curaçao und den Nachbarinseln zusammen und machte sie der Öffentlichkeit zugänglich. Dies würde jungen Menschen helfen, die Gefühle, Wünsche und Wahrnehmungen der älteren Menschen besser zu verstehen. Die Älteren würden erfahren, dass ihr erworbenes Wissen, ihre Weisheit, ihr Lebensstil und ihre Opfer nicht umsonst gewesen waren. Darüber hinaus könnten die oben genannten Werke als Leitfaden für alle jene dienen, die zu einem besseren Leben für die Menschen beitragen wollen. Zíkinza und Sambumbu sind bedeutende Titel. Zíkinza ist eine Onomatopoesie: die Nachahmung des Sägegeräuschs im Lied „Karpinté ta mas ku rei“ (der Zimmermann ist mehr wert als der König). Sambumbu ist bekannt als "Eintopf", ein Gericht für das einfache Volk. Brenneker zielte jedoch auf die ursprüngliche Bedeutung des letzteren Wortes ab. Im ersten Band der ursprünglichen Sambumbu-Reihe lobt er den effektiven Bau des "an Effizienz nicht zu übertreffenden Hauses des Volkes". Dann erklärt er: Das Äußere ist weiß gekalkt oder, wenn kein Kalk vorhanden ist, mit hellgrauem, mit Kuhdung vermischtem Lehm, Sambumbu, bedeckt. Brenneker führt weiter aus: "Die Strohhütte ist dem Untergang geweiht, weil man sich schämt, etwas Altes zu haben, und weil es keine Maisstängel gibt. Die Hütte ist, was man von den meisten neuen Häusern nicht behaupten kann, vollständig an das Klima angepasst. Diese Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch Brennekers Werk: die Selbstständigkeit der gewöhnlichen Leute, ihre praktischen, erworbenen Einsichten, die Notwendigkeit von Veränderungen und Verbesserungen, die negativen Auswirkungen der rasanten Modernisierung und die damit einhergehende Verurteilung von altem Wissen und Weisheit".
Mach mit-Atelier
In Vorbereitung auf diese Ausstellung besuchte Tirzo Martha mehrere Gemeindezentren in der Stadt Venlo. Im Rahmen eines Workshops wurden die Anwohner eingeladen, den Künstler und seine Arbeitsmethoden kennen zu lernen.
Alle Teilnehmer brachten etwas Persönliches mit, einen Gegenstand oder ein Material, das etwas über sie selbst aussagen sollte. Um die Sichtbarkeit ihrer eigenen Geschichte zu erhöhen, bat Tirzo Martha die Bewohner des Viertels, ihr Objekt mit einfachen Materialien zu bearbeiten. Während dieses Prozesses ergaben sich persönliche Gruppendiskussionen.
Die Besuche in den Vierteln führten zu einigen Arbeitsformen und Materialien, die zur Schaffung eines neuen, kollektiven Kunstwerks verwendet werden. Nehmen Sie teil an diesem Workshop!