

Pii-Files 505
Pii Daenen
Seit den 1970er Jahren schon produziert der niederländische Künstler und Designer Pii Daenen (Steyl, 1950) Installationen, Videos, Fotos, Performances, Zeichnungen und Drucksachen. Mit seiner Arbeit untersucht er, wie wir mit menschlichen Bedürfnissen wie Ernährung, Sex, Respekt, Anerkennung, Weisheit und Liebe umgehen.
Pii glaubt, dass diese Bedürfnisse direkt verwoben sind mit den Vorstellungen und Geschichten einer bestimmten Kultur. Der Künstler greift diese Denkweisen auf und gibt ihnen seine eigene Wendung. Auf diese Weise möchte er andere animieren, über den Tellerrand hinauszuschauen. Das Ergebnis ist eine umfangreiche visuelle Enzyklopädie der menschlichen Existenz.
Pii-Files 505 bietet zum ersten Mal einen umfassenden Überblick über Piis Œuvre und liefert einen inspirierenden Einblick in das Leben und Werk eines überzeugenden und fesselnden Künstlers. Tauchen Sie ein in sein eigenwilliges Universum.
Besonders
Keine typische retrospektive Ausstellung
Die Ausstellung zeigt eine Reihe von Werken, die Pii seit den 70er Jahren geschaffen hat. Pii möchte betonen, dass es sich bei Pii-Files 505 keineswegs um eine typische retrospektive Ausstellung handelt. “Ich möchte zeigen, dass all meine Arbeiten und die verschiedenen Identitäten, die ich während des Entstehungsprozesses angenommen habe, stets ein Schlüssel zu den vorangegangenen und nachfolgenden Kapiteln meiner Entwicklung sind. Meine ersten Werke sind so aktuell wie meine (vorläufig) letzten.” Seine Entwicklung kulminiert nun in der Übergabe seines Werks an das Stadtarchiv Venlo. Im Jahr 2012 begann Pii mit der Katalogisierung seiner Werke mithilfe eines Computerprogrammes. Das Stadtarchiv hatte zugestimmt, das Archiv zu erschließen.


Pii-Files 505
Künstlerbuch
Parallel zur Ausstellung und zur Übergabe wird Ende März ein Künstlerbuch (einschließlich einer Sonderausgabe) im Verlag Uitgeverij Komma erscheinen, das den Namen der Ausstellung trägt. Es handelt sich hierbei nicht um einen Katalog, sondern eher um eine Art Handbuch für das Archiv, das später zugänglich gemacht werden soll. “Es wird ein besonderes, über 1000 Seiten umfassendes Buch auf Dünndruckpapier, das genau meinen Werdegang von den frühen 70er Jahren bis heute beschreibt”, so Pii.